Diese Episode erkundet die bevorstehenden Reisepläne der Moderatoren Cari und Manuel, einschließlich eines Live-Podcast-Events in Basel und Berlin, und geht dann zu einer Diskussion über Sprachlernfehler über. Cari und Manuel erörtern eine Hörerfrage zum Thema Artikelgebrauch im Deutschen, insbesondere bei Anglizismen, und geben Ratschläge, wie man sich den Artikelgebrauch angewöhnt, selbst wenn er anfangs fehlerhaft ist. Vor diesem Hintergrund korrigiert Manuel einen Fehler aus einer früheren Episode bezüglich des Datums des Vatertags. Wesentlich ist, dass sich das Gespräch einem Vergleich der Feiertagskulturen in Europa zuwendet, insbesondere des Tages der Befreiung vom Nationalsozialismus am 8. Mai, wobei die unterschiedlichen Ansätze in Deutschland, Frankreich und Russland beleuchtet werden. Abschließend beklagt sich Manuel über Apples Geschäftspraktiken im App Store, insbesondere die Profite, die aus In-App-Käufen in süchtig machenden Spielen gezogen werden, und fordert Apple auf, seine Einnahmequellen zu überdenken und verantwortungsvollere Praktiken zu fördern. Dies wirft die Frage auf, wie man generell mit Dingen umgehen sollte, die süchtig machen können.
Sign in to continue reading, translating and more.
Continue