In dieser Folge von Terra X History spricht Jörg Rotschmann über die Geschichte der Kartografie und die Macht der Karten. Beginnend mit den frühesten kartenähnlichen Darstellungen in prähistorischen Höhlen bis hin zu den modernen digitalen Karten von heute, beleuchtet der Podcast, wie Menschen seit jeher versucht haben, die Welt um sich herum zu verstehen und darzustellen. Expertin Ute Schneider erläutert die Bedeutung von Kartenmachern wie Abraham Ortelius und Gerhard Mercator im 16. Jahrhundert und diskutiert, wie Karten Wissen, Macht und politische Einflüsse widerspiegeln. Georg Glasze erörtert, wie Karten unsere Weltsicht prägen und welche Verzerrungen und politischen Botschaften in ihnen enthalten sein können. Der Podcast geht auch auf die Entwicklung der Landesvermessung, die Bedeutung von Karten in Kriegen und die Rolle von OpenStreetMap als demokratisches Kartografie-Projekt ein.
Sign in to continue reading, translating and more.
Continue