In dieser Episode des Paperwings Podcasts interviewt Danny Herzog-Braune den Autor und Berater Klaus Eidenschink zum Thema "Warum das Gute auch schlecht ist", basierend auf Eidenschinks Buch "Das Verunsicherungsbuch". Das Gespräch dreht sich um die Notwendigkeit, Unsicherheit zu akzeptieren und produktiv zu nutzen, anstatt nach unrealistischen Sicherheiten zu streben. Eidenschink kritisiert die Rezeptgläubigkeit in Coaching und Beratung und betont die Bedeutung von Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie den Umgang mit unangenehmen Gefühlen. Sie diskutieren, wie Ideale und Perfektionismus zu Unglück führen können und wie wichtig es ist, Bedürfnisse statt Idealen zu befriedigen. Abschließend geht es um Stärkenorientierung und die Gefahr, dass diese zu einer Vermeidung von Schwächen und somit zu einer Retraumatisierung führen kann.
Sign in to continue reading, translating and more.
Continue