Der Podcast "Das Wissen: Nürnberg 1945 – Die Prozesse, die Deutschland nicht wollte" analysiert die Nürnberger Prozesse gegen NS-Kriegsverbrecher und ihre Nachwirkungen auf die deutsche Gesellschaft. Er thematisiert die anfängliche Akzeptanz der Prozesse, den späteren Widerstand gegen die Urteile, die Rolle der Kirchen und die Entstehung von Entschuldigungsnarrativen. Beleuchtet werden sowohl der Hauptkriegsverbrecherprozess als auch die zwölf Nachfolgeprozesse, die sich mit verschiedenen Aspekten des NS-Regimes auseinandersetzten, von medizinischen Verbrechen bis zur Rolle der Bürokratie. Der Podcast zeigt, wie die Prozesse das Geschichtsbild prägten, wie aber auch die Täterstrategien und die politische Lage im Kalten Krieg zu einer Relativierung der Schuld führten. Abschließend wird die Bedeutung des Völkerstrafrechts und des Internationalen Strafgerichtshofs diskutiert, sowie die Aktualität der Fragen nach Gerechtigkeit und Verantwortung.
Sign in to continue reading, translating and more.
Continue