Das Feature "Wutwellen und Meinungsmaschinen" von Arndt Peltner für Deutschlandfunk Kultur analysiert den Aufstieg und Einfluss des rechten Talkradios in den USA seit den 1980er Jahren. Beginnend mit persönlichen Erfahrungen des Autors in Kalifornien, beleuchtet die Sendung die Dominanz konservativer Stimmen im US-Radio, den Wegfall der Fairness Doctrine und den Einflussfiguren wie Rush Limbaugh und deren Verbindung zu Politikern wie Donald Trump. Experten wie Peter Laufer und Jesse Gagné kommen zu Wort, um die Gründe für den Erfolg des Formats, seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und das Scheitern linker Gegenmodelle zu erörtern. Abschließend wird diskutiert, wie sich die Radiolandschaft durch neue Medien verändert und ob das Talkradio, wie es einst war, dem Ende entgegengeht.
Sign in to continue reading, translating and more.
Continue