In diesem KI-Podcast diskutieren Gregor Schmalzried und Fritz Espenlaub über den Umgang von Kindern und Jugendlichen mit künstlicher Intelligenz (KI). Ausgehend von einer Hörer-E-Mail, die mangelnde Richtlinien an Schulen kritisiert, erörtern sie die Nutzung von KI im Schulalltag, mögliche Risiken und Chancen. Sie thematisieren die wachsende Diskrepanz zwischen der intensiven KI-Nutzung durch Kinder und dem fehlenden Wissen der Lehrkräfte. Anhand von Beispielen wie einem Vater, dessen Sohn stundenlang mit ChatGPT über Thomas die Lokomotive spricht, werden Bedenken hinsichtlich sozialer Kompetenzen und der Entwicklung kritischer Denkfähigkeiten angesprochen. Abschließend werden Lösungsansätze für Schulen und Eltern diskutiert, wie etwa die Anpassung von KI-Systemen und die Förderung von Medienkompetenz.
Sign in to continue reading, translating and more.
Continue