Dieser Podcast bietet einen Überblick über den Imperialismus, beginnend mit der Definition des Begriffs und der Erläuterung seiner lateinischen Wurzeln. Der Sprecher beleuchtet die wirtschaftlichen und strategischen Interessen (Rohstoffe, Absatzmärkte, Macht), die technischen Fortschritte (Dampfkraft, Strom, Chemie) und die ideologischen Rechtfertigungen (Sozialdarwinismus, Missionierung) des europäischen Imperialismus. Die Rolle der Industrialisierung und der Kampf um Ressourcen werden hervorgehoben, ebenso wie die Aufteilung Afrikas auf der Berliner Konferenz (1884-1885). Am Beispiel Deutsch-Südwestafrikas (Namibia) wird die brutale Realität der Kolonialherrschaft illustriert, einschließlich der Ausbeutung der Einheimischen und des Völkermords an den Herero. Der Podcast endet mit einem Hinweis auf die anhaltenden Folgen des Kolonialismus und der Rolle des Imperialismus in der Entstehung des Ersten Weltkriegs.
Sign in to continue reading, translating and more.
Continue