Diese Epochentrotter-Folge befasst sich mit den sozialen und ökonomischen Aspekten des Buchdrucks im 15. und frühen 16. Jahrhundert. Die Gesprächspartner diskutieren die verschiedenen Berufsgruppen, die am Druckprozess beteiligt waren (z.B. Papierlieferanten, Schriftsetzer, Drucker, Buchbinder), und die Arbeitsteilung innerhalb der Druckwerkstätten. Es wird hervorgehoben, dass der Buchdruck nicht nur von Männern, sondern auch von Frauen betrieben wurde, und dass die anfängliche Kundschaft hauptsächlich aus kirchlichen Einrichtungen bestand, sich aber im Laufe der Zeit auf ein breiteres Publikum ausweitete. Die Rolle von Buchhändlern und Messen im Vertrieb wird ebenfalls beleuchtet, wobei die Herausforderungen der damaligen Zeit im Hinblick auf Kommunikation und Urheberrecht deutlich werden. Ein konkretes Beispiel ist die Schädel'sche Weltchronik, die in verschiedenen Ausgaben (mit und ohne Illustrationen) produziert wurde, um unterschiedliche Märkte anzusprechen.
Sign in to continue reading, translating and more.
Continue