In dieser Podcast-Episode wird der erschütternde Fall von Robert Willie Pickton beleuchtet. Sie zeigt, wie systematische Mängel, gesellschaftliche Vernachlässigung und polizeiliche Gleichgültigkeit es einem berüchtigten Serienmörder ermöglichten, jahrelang unentdeckt zu bleiben. Von seinen problematischen frühen Jahren auf der Familienfarm bis hin zur späteren Untersuchung wird deutlich, wie die Misshandlung marginalisierter Gemeinschaften und die unterschätzte Bedeutung ihrer Leben mit Picktons gewalttätigen Taten verknüpft sind. Letztlich ist dies eine ernüchternde Mahnung, dass dringend Veränderungen im Umgang der Strafverfolgung mit Verbrechen gegen schutzbedürftige Bevölkerungsgruppen notwendig sind.